Vorschau
14|03|2018 bis 15|07|2018
„Soll ich nachgeben oder das Feuer, das sich eingeschlichen hat,
durch meinen Widerstand noch weiter anfachen?“
Ovid, der römische Lehrmeister der Liebe, erklärt sich in seinen Amores selbst für ohnmächtig angesichts der Gefühle, die der von kindlicher Willkür getriebene Cupido mit seinen Pfeilen auszulösen vermag. Dabei sind die Konsequenzen oft unabsehbar: Kraft der Liebe lassen sich ganze Berge versetzen, aber sie kann ihre Zielpersonen auch mit verhängnisvoller Blindheit schlagen. Wie also umgehen mit dieser Macht, die selbst Göttinnen und Helden in ihren Bann zwingt?
Jede Zeit findet dafür ihre eigenen Bilder und Ansichten. So beleuchtet die Ausstellung, woher der Verfasser von Ars amatoria und Metamorphosen seine Inspirationen bezog, aber vor allem, wie es ihm gelungen ist, durch die Kunst seiner Verse die Nachwelt zu immer neuen Imaginationen seiner Liebesgedichte und -erzählungen anzustiften.
Vortragsreihe zur Ausstellung
30.04. Prof. Dr. Thomas Baier Die Erotisierung literarischer Gattungen bei Ovid
04.06. Dr. Bärbel Ruhl Verliebt, verschmäht, verwandelt. Ovids Liebesgeschichte von
"Narziss und Echo" auf den Wänden Pompejis
18.06. Prof. Dr. Michael Thimann "Urworte leidenschaftlicher Gebärdensprache" Aby Warburg
und Ovid
09.07. Dr. Vladimir Ivanoff Der Wahn der Liebe in der Musik
(Die Vorträge finden jeweils um 18 Uhr c.t. im Toscanasaal der Residenz statt - hierfür ist der Eintritt frei)
Eintritt Sonderausstellung
Erwachsene 3,00 €
ermäßigt 1,50 €
Der Erwerb des Katalogs berechtigt zum Besuch
der Ausstellung (Eintrittspreis entfällt).
Öffnungszeiten
Di–Sa, 10–17.00 Uhr
So, 10–13.30 Uhr
Ort
im vorderen Teil der Gemäldegalerie
Kuratoren
Dr. Daniela Roberts - Institut für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Jochen Griesbach - Antikensammlung
mit Unterstützung der Neueren Abteilung